Bin ich in der richtigen Spur – oder passen andere Berufe besser zu mir?
Letztendlich wollen wir doch alle dasselbe: ein zufriedenes Leben führen. Der Beruf ist dabei ein wichtiger Aspekt, wir sollten ihn nur nicht isoliert betrachten und das große Ganze im Blick behalten.
Damit stellt sich die Frage: Welches Leben will ich leben?
Darauf Antworten zu finden, die sich längerfristig als passend erweisen, ist nicht immer ganz einfach. Und genau das ist der zentrale Aspekt im Coaching: mit dem nötigen Abstand und in einer bewussten Haltung auf die eigenen Entscheidungen zu schauen, die zu dem geführt haben, was Sie heute machen. Und zu demjenigen, der Sie sind.
Die Video-Serie: „Mit Freud auf der Couch“
In meinen Videos nehme ich Sie mit auf eine Entdeckungstour im spannenden Feld zwischen Beruf/Karriere und privatem Lebensglück. Sie erhalten Einblick in meine Art zu arbeiten, mein Verständnis von Coaching und was Kernfindung für mich bedeutet.
Lösungen passgenau gemeinsam mit meinen Klienten (m/w/d) zu entwickeln, damit sie in Handlung kommen – das ist mein Anspruch als Kernfinder. Alle Methoden, die ich einsetze, sind praxiserprobt. Ich lebe sie. Die gezeigten Übungen kann jeder durchführen.
Der erste Beitrag richtet sich insbesondere an Berufstätige:
Der zentrale Wirkfaktor von Coaching ist eine tragfähige Beziehung zwischen Coachee und Coach. Die Voraussetzung für ein spürbares Plus an Zufriedenheit: einschränkende Deutungsmuster klar zu erkennen. Das klappt nur, wenn wir bereit sind, ohne Abwertung hinzuschauen und damit eine Erweiterung des eigenen Bezugsrahmens zulassen. Zum Abschluss erläutere ich, was es mit dem Raum von Möglichkeit auf sich hat, in dem Entwicklung stattfinden kann.
Coaching kann nur dann wirken, wenn mindestens drei Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Ich bereit bin, neue Erkenntnisse in meinen Bezugsrahmen aufzunehmen.
2. Mir selbst gegenüber eine klare Haltung einnehme, mich entwickeln zu wollen.
3. Mich darauf einlasse, das Leben jenseits meiner Komfortzone zu erkunden.
Mit Hilfe des 3-Zonen-Modells der Entwicklung (bestehend aus Komfortzone, Entwicklungszone und Schmerzzone) kann jeder prüfen, inwieweit er/sie bereit ist für Entwicklung, die dem Namen auch gerecht wird.
1. An wen richtet sich die Videoserie?
2. Was ist bisher passiert?
3. Hindernisse im Coaching: 7 Arten des Nicht-Ja-Sagens
4. Zusammenfassung
5. Mit Freud am Board: Das 3-Zonen-Modell
Dieses Video ist Berufstätigen gewidmet, die sich Fragen stellen wie z.B.:
Sie bekommen Impulse, wie Sie klären können, inwieweit ein (erneutes) Studium überhaupt Sinn macht. Darüber finden Sie hier einen Leitfaden, mit dessen Hilfe Sie zu Hause die relevanten Punkte im Blick behalten.
1. Die Ausgangslage vieler Young Professionals
2. Welche Fragen muss ich mir stellen?
3. Hin- vs. Weg-Motivation
4. Anforderungen einer Bildungsgesellschaft
5. Was kann eine Kernfindung beitragen?
6. Big Picture
In diesem Video beleuchte ich die Entwicklung der Berufsorientierung über die vergangenen 250 Jahre.
Sie beginnt für mich mit Immanuel Kant. Es folgen Persönlichkeiten, die in ihrem Zeitalter Standards gesetzt haben, wie man zu einem passenden Beruf kommen kann: Franz Joseph Gall, Frank Parsons und John Holland.
Das von Holland geprägte RIASEC-Modell ist bis heute Grundlage der meisten Berufsinteressentests.
1. An wen richtet sich diese Folge?
2. Vier Wegbereiter der Berufsorientierung
3. Zentrale Erkenntnisse
Dieses Video richtet sich an Schüler_Innen und Studierende, die sich fragen, welches Studium am besten zu ihren Voraussetzungen passt.
Wir beginnen mit Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Danach zeigen wir auf, welche Faktoren maßgeblich zu Zufriedenheit im Beruf beitragen. Es folgen Tipps, wie Du ein Studium finden kannst, das zu Deinen Talenten passt.
Schließlich gehe ich darauf ein, was Du dir unter einer Beratung hier bei Kernfindung vorstellen kannst.
1. Welche Rolle spielen Tests bei der Studienberatung?
2. Was macht zufrieden im Beruf?
3. Die „richtigen“ Fragen stellen
4. Klappt das immer mit der Studienberatung bei Kernfindung?
5. So sieht eine Begabungsanalyse bei Kernfindung aus
Unsere Lebenszeit ist endlich und damit kostbar. Aus diesem Blickwinkel betrachtet machen manche Fort-/Weiterbildungen rein logisch betrachtet mehr Sinn als andere. In diesem Video gibt es Impulse für alle, die ihre Beschäftigungsfähigkeit erhöhen wollen.
Für alle, die es wissen wollen: Vereinbaren Sie ein unverbindliches Vorgespräch mit mir.
Damit Sie (noch mehr) Ihr Ding machen können: denn es ist Ihr kostbares Leben!
Für eine kostenlose telefonische Erstberatung erreichen Sie mich unter (0221) 946553-35.